Wandeln auf historischen Pfaden
Nehmen sie teil an einer Führung zu den historischen Stätten im Herzen der Schweiz. Besuchen sie die Orte an welchen die eidgenössischen Bünde geschlossen und die entscheidenden Schlachten geschlagen wurden. Lassen sie sich von einem Historiker die spätmittelalterliche Lebenswelt erklären und dem Entstehungsmythos der schweizerischen Eidgenossenschaft auf den Grund gehen.
Die Faszination für Tell, Winkelried,
Rütlischwur und den unbezwingbaren eidgenössischen Hirtenkriegern
von Morgarten und Sempach ist bis heute ungebrochen. Der
Wahrheitsgehalt der Legenden ist nach wie vor Thema von
Auseinandersetzungen unter Historikern.
Die bewegende Epoche stand im Zeichen
eines gesellschaftlichen Umbruchs. Verschiedenste Konflikte und
Bündnisse zwischen Königen, Fürsten, Rittern, Geistlichen,
Städtern und Bauern bestimmten diese ereignisreiche Zeit.
Wie diese Vorgänge zur Verfestigung
des
Bündnissystems „Eydgnosschaft“ führten, wird in den
Führungen verständlich geschildert und nach neuesten
Forschungsergebnissen präsentiert.
Die unterschiedlichen Exkursionen sind
in
verschiedene Themenschwerpunkte eingeteilt und
chronologisch
gegliedert. Die geschichtlichen
Wendepunkte können so vertiefend
betrachtet
werden. Ausserdem kann ein Ausflug zu jenen
bedeutungsträchtigen Orten nach eigenem Interesse
gewählt werden.
Grundlegende Zusammenhänge
werden in jedem Fall berücksichtigt.
Auschnitt aus: Sempach, Holzschnitt von Niklaus Emanuel Deutsch, 16.Jh.
Handelte es sich bei der Entstehung der ersten Bündnisse um einen Kampf freier Bauern gegen die Unterdrückung fremder Herrschaften? Ging es den Eidgenossen dabei um eine Friedenssicherung im Innern? Oder wollten adlige Geschlechter aus der Innerschweiz damit schlicht ihre Macht erhalten?
Wandeln sie auf den Spuren der
Vorfahren und tauchen sie ein in die faszinierende Welt des
Mittelalters. Lassen sie sich die Entstehungsgeschichte der
schweizerischen Eidgenossenschaft kompetent und spannend nahe bringen
inmitten der wunderschönen heimischen Landschaft.
Ob bequem im Reisecar oder auf einer
gemütlichen Wanderung, angesprochen sind alle Interessierte
unabhängig von Alter und Vorbildung. Melden sie sich einzeln oder in Gruppen
an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Für grössere Gruppen, Vereine oder
Schulklassen kann ein eigener Termin gebucht werden.
Ergründen sie die Wurzeln der heutigen
Schweiz.
