Die Touren dauern in der Regel von 10 Uhr bis 17.30 Uhr ab dem jeweiligen Ausgangspunkt. Wärend der Reise und an den verschiedenen Haltestationen werden kurze gut verständliche Vorträge gehalten. Ein kleiner Spaziergang und eine Kaffeepause sind zusammen mit dem Mittagessen im Angebot enthalten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Sie erhalten eine Bestätigung per e-Mail.
Der Preis für eine Tour beträgt 145 Franken pro Person und kann per Vorauszahlung oder Bar vor Ort bezahlt werden. Der Ausflug findet bei jeder Witterung statt.
Tour Waldstätte 1309
Um zehn Uhr startet die Carfahrt von Luzern nach Brunnen. Von Brunnen SGV fahren wir mit dem Schiff zum geschichtträchtigen Rütli. Es folgt ein kurzer Spaziergang zur Rütliwiese mit einem Vortrag über den Mythos der Entstehung des ersten eidgenössischen Bundes. Während wir auf das Schiff warten, dass uns wieder zurück bringt, gönnen wir uns eine Kaffeepause mit Blick auf den schönen See. Zurück in Brunnen geht es weiter zur Tellskapelle bei Altdorf. Nach dem Mittagessen hören sie am Ufer des Urnersees von Tell und der Hirtenkultur in der damaligen Zeit. Danach fahren wir weiter zur Schöllenenschlucht wo ihnen die Bedeutung des Gotthardpasses für die Waldstätte erläutert wird. In Andermatt besichtigen wir eine mittelalterliche Kirche wo wir uns ausgiebig mit den Landfriedensbündnissen beschäftigen. Den Abschluss bildet ein Vortrag über die Lebensformen im Spätmittelalter beim Schnitzturm in Stansstad und auf der Kapellbrücke in Luzern.
nach oben Anmeldung

Tour Habsburg 1332
Vom Besammlungsort der habsburger Truppen in Zug fahren wir um zehn Uhr zum Kloster Einsiedeln. Dort geht es im ersten Vortrag um die Bedeutung der Klosterherrschaften in der Innerschweiz. Bei unserem zweiten Halt in Morgarten werden die Folgen der Auseinandersetzungen zwischen dem Kloster, der Herrschaft Habsburg und den Talleuten erklärt. Ein kurzer Spaziergang führt uns zum Schlachtdenkmal und zum Mittagsmal. Weiter in Rothenturm sehen wir uns den Befestigungsturm an und die Hintergründe der unsicheren Zeit werden erklärt. Die nächste Etappe führt in schöne Dorf Schwyz, wo wir im Bundesbriefmuseum die originalen Dokumente betrachten und uns beim anschliessenden Kaffee diskutieren können. Den letzten Abstecher machen wir noch ins Muotatal, wo ein Vortrag über die sich in dieser Zeit entstehenden Landsgemeinde gehalten wird. Zurück in Zug werden zum Abschluss auch die politischen Verhältnisse in der mittelalterlichen Stadt erläutert.
nach oben Anmeldung
Tour Acht Orte 1370
Von Zürich, wo die Zünfte regierten, fahren wir nach Rapperswil, das nach einem missglücktem Umsturz belagert wurde. Auf der Burg erfahren wir mehr von den Hintergründen der Auseinandersetzungen und dem Bündnis Zürichs mit den Innerschweizern. Die nächste Etappe führt uns nach Küsnacht, wo wir den bösen Vögten bei einem Spaziergang durch die hohle Gasse auf die Spur gehen. Nach einem gemütlichen Mittagessen geht die Fahrt weiter nach Luzern, mit einem kurzen Zwischenhalt bei der Burgruine von Neu-Habsburg in Meggen. Wir befassen uns ab da mit der Territorialpolitik der Orte und des Fürstenhauses. In Luzern wird auf das erste Verkommnis, den Pfaffenbrief eingehender eingegangen. Wir folgen weiter der Aufmarschroute der Eidgenossen nach Sempach, wo wir uns zum Abschluss bei der Schlachtkapelle und im Restaurant mit der ausserordentlichen Schlacht und den Folgen befassen werden.
Weitere Touren in Vorbereitung