Allgemeine Hinweise:
Die Wanderungen dauern von 10 Uhr bis
ca. 17 Uhr. Ausgangspunkt und Zielort ist der Startbahnhof. Während
der Exkursion werden Schiff, Zug und Bus genutzt. Billette können
vor Ort gelöst werden und sind selbst zu bezahlen. Die Wanderzeit
beträgt rund drei Stunden. Die konditionellen Anforderungen sind
leicht. Eine Mittagspause mit Verköstigung ist inbegriffen.
Die Vorträge sind gut verständlich gestaltet und übersichtlich in drei mal zwanzig Minuten Länge gegliedert. Während des Gehens können ideal Gespräche über die historischen Themen geführt werden. Bei Regenwetter wird die Wanderung verkürzt und ein Ersatzprogramm geboten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Sie erhalten eine Bestätigung per e-Mail.
Der Preis für eine Exkursion beträgt 95 Franken pro Person inkl. Mittagessen und kann Bar vor Ort bezahlt werden.
Nützen sie bitte die öffentlichen Verkehsmittel.

Wanderung Rütli 1291
Wer waren die alten Eidgenossen und warum wurde der Bund von 1291 geschlossen? Warum entstand in einer „Hirtenkultur“ der Wille zur Selbstbestimmung und Landfriedenswahrung? Und inwiefern spielten die Klosterherrschaften und der Gotthardpass dabei eine Rolle?
Route:
Start Bahnhof Brunnen 10 Uhr.
Von Brunnen SGV mit dem Schiff zum Rütli - Einleitung und
Vortrag - auf dem Weg der Schweiz eine Stunde bergauf nach
Seelisberg -Vortrag und Mittagessen im Restaurant Alpenblick -
eine Stunde weiter auf dem Weg der Schweiz mit traumhaftem
Blick auf den Urnersee - Rastpause und Vortrag -
eine Stunde wandern nach Bauen - Schlussbetrachtung,
Vorschau und gemütliche Schifffahrt zurück nach Brunnen.
Ankunft Brunnen SGV 16.47 Uhr.

Wanderung Morgarten 1315
Wie entscheidend war für die Waldstätte wer die Königskrone im Reich inne hatte? Welche Rolle spielten die habsburger Vögte in der Innerschweiz? Was führte zur berühmten Schlacht und wie verfestigte der Sieg den Zusammenhalt der drei Talschaften?
Route:
Start Bahnhof Zug 10 Uhr.
Mit dem Bus zur St.Verena Kapelle und Einführung
- eine Stunde auf dem Alpenpanorama-Weg zur
Raststätte Brunegg und beim Mittagmahl dem
Vortrag lauschen - eine weitere Stunde durch das
schöne Zugerland nach Unterägeri wandern -
Vortrag und Schifffahrt auf dem malerischen Ägerisee
zum Schlachtendenkmal - Vortrag - eine Stunde wandern vorbei am Letziturm und der Schlachtkapelle
nach Sattel-Aegeri - Schlussbetrachtung und Zugfahrt nach Zug. Ankunft Zug 17.27 Uhr.

Wanderung Zürich 1351
Warum kam es zu Bündnissen der
Landorte mit den Städten Luzern, Zürich und Bern? Und was
bedeuteteten diese Vereinbarungen? Inwiefern wirkten die
„Zunftkriege“ und die Kriegshilfe bei Laupen auf die
Bündnispartner?
Route:
Start Bahnhof Zürich 10 Uhr.Zu Fuss der Limmat entlang, vorbei an den Zunfthäusern
zum Münsterhof- Einleitung und Vortrag - weiter zum
Bürkliplatz und mit dem Schiff nach Meilen - zwanzig
Minuten Fussmarsch zur Burgruine Friedberg -
Mittagessen und Vortrag - eine Stunde wandern auf dem
Panoramaweg und bei Kafi und herrlicher Aussicht
dem Vortrag lauschen - eine weitere Stunde gemütlich wandern nach Erlenbach - Resümee und Zugfahrt nach Zürich. Ankunft Zürich 16.45 Uhr.
nach oben Anmeldung
Wanderung Sempach 1386
Wie wurde der territoriale Ausbau der
einzelnen Orte voran getrieben? Welche Rolle spielte der Adel und die
Kirche dabei? Was waren die Ursachen der Schlacht von Sempach und was
für Folgen enstanden daraus?
Route:
Start Bahnhof Luzern 10 Uhr.Mit dem Zug nach Sempach-Neukirch - Einführung -
Wanderung eine Stunde - Vortrag - und zwanzig Minuten
weiter zur Schlachtkapelle - Mittagessen und Vortrag -
vierzig Minuten zu Fuss ins malerische Städtchen Sempach
- Vortrag beim Kafi - fünfzig Minuten Fussmarsch
nach Sempach-Neukirch - mit dem Zug zurück nach
Luzern - Resümee auf der Kapellbrücke. Ende um 16.30 Uhr.

nach oben Anmeldung